Was gut war: KW 3, 2017

Sich selber dabei zusehen wie man jeden Tag ein bisschen komplexere Dinge löst, ist nach wie vor extrem cool. Selbst, wenn man einmal richtig Mist baut, kann man noch tolle Einsichten rausholen. (Also, wenn man mit dem schuldig fühlen fertig ist.) Weil, wenn plötzlich Leute wissen wollen, was man da gemacht hat, fangen sie auch an zu reden, zu erklären und laden einem am Ende zu einem von diesen Meetings ein, die dringenden Kontext liefern. Lernen durch Bredouille – vielleicht lass ich mir das patentieren. (Hab ich erwähnt, dass ich es hier mag?) Außerdem kann die Kantine Mehlspeisen, die werden mich hier nie wieder los. (an der Vanillesoße arbeiten wir noch ein bisschen.)

Dann habe ich den folgenden Absatz geschrieben, den ich jetzt vorbehaltlich zwar poste, aber mal in ein Zitat setze, weil. (Weil: Ich hatte Zeit über meine eigene Verstimmtheit nachzudenken und festzustellen, dass ich mich da an einer Kleinigkeit abarbeite, wo es doch wirklich wichtigere Dinge gibt. Das kommt nach dem Absatz.)

Dienstag über Emma-Artikel rumgeärgert, der eigentlich wichtige Dinge über die momentan medial repräsentierte Feminismus-Welle sagt, dabei aber vor lauter Mimimi weil Deutungshoheitsverlust, Verteidigung von Frau Schwarzer und genereller Motzerei zum Thema Feminismus und Islam (es ist kompliziert) sich selbst die Grundlage entzieht.
Mal wieder lang über die Akademisierung des Ganzen nachgedacht und ob Sternchen, Unterstriche und Inklusion bis zur Sinnverstümmelung uns wirklich weiterbringen. Wie vor kurzem, als ein dahingesagter Tweet über die Kollektion eines schwedischen Mode-Discounters davon sprach, dass man dort Frauen zuerst gern wie Kinder anzieht und anschließend wie Damen aus dem Gewerbe (es war ein anderer Begriff.) Ich glaube wirklich nicht, dass eine Sexarbeiterin sich darüber Gedanken macht / aufregt / den eigentlichen Sinn der Aussage nicht nachvollziehen kann. Das wird ihnen immer nur von anderen unterstellt. Von Leuten, die dann meinten das wäre wahnsinnig diskriminierend gegenüber Sexarbeiterinnen. Tschessus fucking Christ. Habt ihr schon mal eine gesehen oder mit einer gesprochen?
Als würden die sich da überhaupt angesprochen fühlen. (Was man rausfindet, wenn man ihnen auf zB auf Twitter folgt.) Aber nein, erstmal Stellvertreteraufregung. Ohnehin eins der großen Missverständnisse. „Ally“ sein hat etwas mit Beistehen und Verteidigen zu tun, nicht mit vorgreifender Hysterie. Aber wie super sie sich dabei alle finden.
Was sich prompt in die nächsten Tage zog, weil ich jetzt einen degenerierten Menschen von der AfD nicht mehr wahnsinnig oder irre oder dumm nennen soll, weil das ableistisch ist. Grundgütiger. Habt ihr schon mal mit geistig behinderten Menschen über Nazis geredet? Ihr fändet die Wortwahl interessant. Es gibt einen Grund warum Diagnosen Namen außerhalb des klassischen Sprachgebrauchs bekommen haben. Der Slogan „Words mean things“ bedeutet auch „Diagnosen mean things, spezifische Things.“ Immer darüber aufregen, dass Sprache genauer werden muss und dann selber Begriffe ins nebulöse weiten. Herrschaftszeiten.
Die Aussage man könne quasi einen Blumenstrauß aus echten Diagnosen unter Wahnsinn zusammenfassen und darum wäre das diskriminierende Umgangssprache? Das ist der Punkt wo Millenials sich ihre „Fakten“ genauso zusammenbauen wie die konservativen Fake-News-Anhänger, über die sie so lachen. Die eine Gruppe ist sich einig, dass Menschen niederen IQs durch den Begriff ‚dumm‘ diskriminiert werden, die andere, dass Chemtrails uns alle manipulieren.
Von den vielen selbst diagnostizierten Störungen mal ganz zu schweigen.
Nur um dann, und das ist der Punkt an dem ich sauer werde, so zu tun als ginge es ja nicht um ihre eigenen Differenzierungsfähigkeiten, sondern um die der anderen, der „nicht intellektuellen“. Die schaumgewordene Rückhand-Arroganz dieser Haltung macht mich sprachlos. Wir gebildeten, durchakademisierten Sternchen-Schreiberinnen kämpfen für die armen (klassismus!), verwirrten (ableismus!) Menschen, die den Unterschied nicht kennen und erklären ihnen darum gleich was man zu ihrem eigenen Minderheiten-Schutz nicht sagen darf. So laut kann ich nicht OIDA sagen, wie ich es denke.
Es gibt Menschen, deren intellektuelle Fähigkeiten schnell an ihre Grenzen stoßen, die haben zum Ausgleich oft einen guten Instinkt dafür, ob Menschen etwas taugen oder nicht. Und es gibt Menschen deren Wissbegierde leider nicht genug Bildung erfahren hat, aber die das mit Neugier und eigenen Gedanken kompensieren. Wer soll hier eigentlich vor der diskriminierenden Sprache geschützt werden? Ich würde die Person gern kennen lernen, die sich angegriffen fühlt, weil man einen AfD Chef-Schreier einen Wahnsinnigen nennt. Ihr fühlt euch doch sonst bei keiner Gruppe angesprochen. Gottverdammte Schneeflocken.
Hach, jetzt fang ich mir wieder Hater ein.

Dann kam das Wochenende. Obwohl mich Demos sonst oft eher kalt lassen und ich glauben will, dass man in den Prozess rein muss, um etwas zu ändern – der #WomensMarch hat mir Hoffnung gegeben. Allein dafür hat er sich gelohnt. Für die Masse, die the Orange One garantiert aufgeregt hat. Für die Friedlichkeit des Ganzen. Dafür, wie scheinbar unkompliziert und selbstverständlich es plötzlich war sich zusammen zu tun, gemeinsam zu marschieren – egal aus welcher Richtung der Emanzipation man kommt. Zwar seufze ich innerlich immer noch ein bisschen, weil es so vor der Wahl hätte aussehen müssen, aber wie so oft, muss es erst weh tun, bevor man revoltiert. Weil es eben nicht nur eine Demonstration war, sondern der Beginn von etwas. Weil es zum Beispiel jetzt swingleft.org gibt, das die amerikanischen Bezirke, die zu Trump gekippt sind in Angriff nimmt. Weil Emily‘s List (gibt es sowas bei uns?) hunderte von Frauen rekrutiert hat, die sich jetzt auf allen Ebenen zur Wahl stellen wollen. Weil der Begriff von der fehlenden Qualifikation sich mit der Vereidigung von The Orange One endgültig in Luft aufgelöst hat.

Also: Hetzfeministinnen, Schwarzer-Anhängerinnen, und „ich mag mich nicht Feministin nennen“- Frauen (*kann Augenrollen nicht unterdrücken*) – können wir uns darauf einigen, dass wir uns alle einmischen? Ob auf Demos oder in Organisationen oder in Parteien (ich habe jetzt zwei in der Endauswahl und… mal sehen.), wir müssen rein in den Prozess und da die Strukturen aufmischen. Mit Ellenbogen, mit Lautstärke, mit Einheit. Statt Artikel über how to Feminism brauchen wir Artikel zum Thema how to in Arbeitsgruppen und Kommissionen kommen, how to Gemeinderat werden oder how to Lobbyarbeit machen. Könntet ihr die bitte schreiben? Wenn wir das haben, können wir meinetwegen auch wieder über Sternchen und Unterstriche reden.

Was gut war diese Woche? Ich habe ein Paket voller Zucker bekommen.

Und grade eben musste ich zehn Minuten nicht daran denken, dass Angela Merkel sich ab jetzt mit the Orange One powered by Moskau rumschlagen muss. Hey, man muss nehmen was man kriegt.

0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert